|
| 1 | +--- |
| 2 | +sidebar_label: Listmonk |
| 3 | +description: Installiere und betreibe Listmonk containerisiert als Self-hosted Newsletter-Tool. |
| 4 | +--- |
| 5 | + |
| 6 | +# Listmonk ausführen |
| 7 | + |
| 8 | +## Einführung |
| 9 | + |
| 10 | +**Listmonk** ist ein leistungsfähiges Self-Hosted-Tool zur Verwaltung und zum Versand von Newslettern. Es bietet eine eigenständige Alternative zu kommerziellen Plattformen wie Mailchimp oder Sendinblue. |
| 11 | + |
| 12 | +Die Anwendung kombiniert eine moderne Weboberfläche mit einem performanten Backend und nutzt PostgreSQL als Datenbank. |
| 13 | + |
| 14 | +### Voraussetzungen |
| 15 | + |
| 16 | +1. **mStudio-Projekt mit spaceServer oder proSpace dedicated** |
| 17 | +2. **Laufender PostgreSQL-Container** |
| 18 | + → Beachte die Anleitung im Abschnitt [PostgreSQL](./postgresql.md) und halte DB-Zugangsdaten bereit. |
| 19 | +3. **Angelegte Subdomain** für den Webzugriff (z. B. `listmonk.meine-domain.de`) |
| 20 | + |
| 21 | +### Weiterführende Links |
| 22 | + |
| 23 | +- [Offizielle Website – Listmonk](https://listmonk.app/) |
| 24 | +- [Listmonk Dokumentation](https://listmonk.app/docs/configuration/) |
| 25 | +- [Docker Hub – listmonk](https://hub.docker.com/r/listmonk/listmonk) |
| 26 | + |
| 27 | +--- |
| 28 | + |
| 29 | +## Wie starte ich den Container? |
| 30 | + |
| 31 | +### 1. Container anlegen |
| 32 | + |
| 33 | +- Öffne dein Projekt in **mStudio** |
| 34 | +- Navigiere zu **"Container" → "Neu anlegen"** |
| 35 | +- Als Beschreibung kannst du z. B. `"listmonk"` angeben |
| 36 | +- Im nächsten Schritt gibst du folgendes Image an: |
| 37 | + |
| 38 | +`listmonk/listmonk` |
| 39 | + |
| 40 | +### 2. Entrypoint für Erstinstallation setzen |
| 41 | + |
| 42 | +Für die erste Ausführung muss Listmonk initialisiert werden. Wähle bei _Command_ die Option **"Benutzerdefiniert"** und trage ein: |
| 43 | + |
| 44 | +`./listmonk --install --yes` |
| 45 | + |
| 46 | +> Dieser Befehl legt die nötigen Tabellen in der PostgreSQL-Datenbank an und startet die Weboberfläche. |
| 47 | +
|
| 48 | +### 3. Volume anlegen |
| 49 | + |
| 50 | +Füge ein neues Volume hinzu: |
| 51 | + |
| 52 | +- **Pfad im Container:** `/listmonk/uploads` |
| 53 | + |
| 54 | +> :::warning |
| 55 | +> Der Container verhält sich wie ein temporärer Speicher. Verwende das Volume unbedingt, um Uploads dauerhaft zu sichern. |
| 56 | +> ::: |
| 57 | +
|
| 58 | +### 4. Umgebungsvariablen definieren |
| 59 | +
|
| 60 | +Klicke auf **"Texteingabe"** und gib folgende Umgebungsvariablen ein: |
| 61 | +
|
| 62 | +``` |
| 63 | +LISTMONK_app__address=0.0.0.0:9000 |
| 64 | +LISTMONK_db__host=<DB_HOST> |
| 65 | +LISTMONK_db__port=5432 |
| 66 | +LISTMONK_db__user=<DB_USER> |
| 67 | +LISTMONK_db__password=<DB_PASSWORD> |
| 68 | +LISTMONK_db__database=<DB_NAME> |
| 69 | +``` |
| 70 | +
|
| 71 | +> Ersetze `<...>` mit den Werten deines PostgreSQL-Containers. |
| 72 | +
|
| 73 | +### 5. Port festlegen |
| 74 | +
|
| 75 | +Der Standardport `9000/tcp` wird automatisch gesetzt und kann so belassen werden. |
| 76 | +
|
| 77 | +### 6. Container starten |
| 78 | +
|
| 79 | +Abschließend wird der Container erstellt. Nach kurzer Zeit sollte der Status auf **"läuft"** stehen. Die Datenbank-Initialisierung ist damit abgeschlossen. |
| 80 | +
|
| 81 | +--- |
| 82 | +
|
| 83 | +## Weitere Einstellungen |
| 84 | +
|
| 85 | +### Entrypoint ändern |
| 86 | +
|
| 87 | +Nach der erfolgreichen Installation muss der Entrypoint auf den regulären Startbefehl geändert werden: |
| 88 | +
|
| 89 | +``` |
| 90 | +./listmonk |
| 91 | +``` |
| 92 | +
|
| 93 | +Der Container wird anschließend **neu erstellt (recreated)**. |
| 94 | +
|
| 95 | +### Domain mit dem Container verknüpfen |
| 96 | +
|
| 97 | +Damit der Aufruf funktioniert, muss die angelegte Domain mit dem Container verknüpft werden: |
| 98 | +
|
| 99 | +1. Klicke im Menü auf der linken Seite auf **"Domains"**. |
| 100 | + |
| 101 | +2. Wähle die entsprechende Domain, z. B. `listmonk.meine-domain.de`. |
| 102 | + |
| 103 | +3. Es öffnet sich ein Menü – wähle unter **"Domainziel einstellen"** den Eintrag **"Container"** aus. |
| 104 | + |
| 105 | +4. Wähle im Dropdown-Menü den Namen des Containers (standardmäßig `"listmonk"`). |
| 106 | + |
| 107 | +5. Der Port wird automatisch gesetzt. |
| 108 | + |
| 109 | +6. Bestätige die Einstellung mit dem grünen **"Speichern"**-Button unten rechts. |
| 110 | + |
| 111 | +
|
| 112 | +Kurz darauf kannst du den Aufruf testen und solltest die Login-Seite von Listmonk sehen. Lege nun über die Weboberfläche den **Admin-User** an und führe die weiteren Einstellungen direkt dort durch. |
0 commit comments